Löten: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Lötzinn== Zur Befestigung und Kontaktierung von elektronischen Bauteilen wird ausschliesslich Weichlot mit säurefreien Flussmitteln verwendet. Das Flussmittel…“) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Zur Befestigung und Kontaktierung von elektronischen Bauteilen wird ausschliesslich Weichlot mit säurefreien Flussmitteln verwendet. | Zur Befestigung und Kontaktierung von elektronischen Bauteilen wird ausschliesslich Weichlot mit säurefreien Flussmitteln verwendet. | ||
Das Flussmittel ist bei Elektronik-Lötzinn im inneren des Lötdrahtes, in der Seele integriert. | Das Flussmittel ist bei Elektronik-Lötzinn im inneren des Lötdrahtes, in der Seele integriert. | ||
+ | Es gibt bleihaltiges und bleifreies Lötzinn. Der Einsatz von bleifreiem Lötzinn ist für viele Bereiche vorgeschrieben, bleihaltiges Lötzinn | ||
+ | hat jedoch bessere Löteigenschaften. | ||
+ | |||
+ | {| class="prettytable" | ||
+ | | | ||
+ | |'''bleifrei''' | ||
+ | |'''bleihaltig''' | ||
+ | |- | ||
+ | |''Zusammensetzung:'' | ||
+ | |Sn: 95,5%; Ag: 3,8%; Cu: 0,7% | ||
+ | |Sn: 60%; Pb: 38%; Cu: 2% | ||
+ | |- | ||
+ | |''Lötkolbentemperatur:'' | ||
+ | |380°C | ||
+ | |360°C | ||
+ | |} | ||
+ | |||
==Lötkolben== | ==Lötkolben== | ||
− | Sehr gut zum Löten eignen sich temperaturgeregelte Lötstationen, die Temperatur sollte weder zu niedrig, noch zu hoch gewählt werden. | + | Sehr gut zum Löten eignen sich temperaturgeregelte Lötstationen (50 bis 80 Watt), die Temperatur sollte weder zu niedrig, noch zu hoch gewählt werden. |
Bei zu niedriger Temperatur dauert es sehr lange bis sich das Lötzinn verflüssigt. Durch die lange Aufwärmzeit werden die Bauteile dabei | Bei zu niedriger Temperatur dauert es sehr lange bis sich das Lötzinn verflüssigt. Durch die lange Aufwärmzeit werden die Bauteile dabei | ||
einer sehr großen Wärmebelastung ausgesetzt. Bei zu hoher Temperatur zersetzt sich das Flussmittel, zusätzlich laufen die Oxidationsprozesse | einer sehr großen Wärmebelastung ausgesetzt. Bei zu hoher Temperatur zersetzt sich das Flussmittel, zusätzlich laufen die Oxidationsprozesse | ||
viel schneller ab. | viel schneller ab. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
==Löten== | ==Löten== |
Aktuelle Version vom 8. Juli 2010, 08:27 Uhr
Lötzinn
Zur Befestigung und Kontaktierung von elektronischen Bauteilen wird ausschliesslich Weichlot mit säurefreien Flussmitteln verwendet. Das Flussmittel ist bei Elektronik-Lötzinn im inneren des Lötdrahtes, in der Seele integriert. Es gibt bleihaltiges und bleifreies Lötzinn. Der Einsatz von bleifreiem Lötzinn ist für viele Bereiche vorgeschrieben, bleihaltiges Lötzinn hat jedoch bessere Löteigenschaften.
bleifrei | bleihaltig | |
Zusammensetzung: | Sn: 95,5%; Ag: 3,8%; Cu: 0,7% | Sn: 60%; Pb: 38%; Cu: 2% |
Lötkolbentemperatur: | 380°C | 360°C |
Lötkolben
Sehr gut zum Löten eignen sich temperaturgeregelte Lötstationen (50 bis 80 Watt), die Temperatur sollte weder zu niedrig, noch zu hoch gewählt werden. Bei zu niedriger Temperatur dauert es sehr lange bis sich das Lötzinn verflüssigt. Durch die lange Aufwärmzeit werden die Bauteile dabei einer sehr großen Wärmebelastung ausgesetzt. Bei zu hoher Temperatur zersetzt sich das Flussmittel, zusätzlich laufen die Oxidationsprozesse viel schneller ab.
Löten
Die Bauteile werden jeweils einzeln eingesteckt, festgelötet und danach werden die Beinchen so gekürzt, dass nur noch ca. 1mm Draht übersteht.
Ein sehr gutes Video über das Löten (leider in englischer Sprache) finden Sie auf YouTube - "How and WHY to Solder Correctly". Zu Beginn des Videos wird gezeigt wie man *nicht* löten sollte....